Ihre Gelenke tragen Sie Tag für Tag durchs Leben – umso wichtiger ist es, sie bestmöglich zu schützen und Beschwerden frühzeitig zu behandeln.
Arthrose kann die Lebensqualität erheblich einschränken, doch mit der richtigen Therapie lassen sich Schmerzen lindern und die Beweglichkeit erhalten.
Ob vorbeugend oder bei bereits bestehenden Beschwerden – wir unterstützen Sie mit modernen, effektiven Behandlungsmethoden. Von gezielter Bewegungstherapie bis hin zu innovativen Hyaluronsäure-Injektionen bieten wir Ihnen individuelle Lösungen, um Ihre Gelenkgesundheit langfristig zu erhalten.
Speziell zur Behandlung Ihrer Beschwerden mit unserer Hyaluronsäure-Injektion sprechen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt an.
GOaktiv® Injekt enthält viskoelastische Hyaluronsäure, die direkt in das betroffene Gelenk injiziert wird. Sie verbessert die Gleitfähigkeit des Gelenks, versorgt den Knorpel mit essenziellen Nährstoffen und wirkt entzündungshemmend.
Gleichzeitig unterstützt sie die natürliche Stoßdämpferfunktion des Knorpels und kann so zu einer Schmerzlinderung sowie einer verbesserten Gelenkbeweglichkeit beitragen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose
Eine vollständige Heilung der Arthrose ist derzeit nicht möglich, da einmal geschädigter Knorpel sich nicht regenerieren kann. Die Therapie zielt daher darauf ab, die Beschwerden zu lindern, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Gelenkfunktion zu erhalten. Hierzu stehen verschiedene konservative und interventionelle Maßnahmen zur Verfügung, darunter Physiotherapie, medikamentöse Schmerztherapie und intraartikuläre Hyaluronsäure-Injektionen.
Injektionsbehandlung mit Hyaluronsäure
Hyaluronsäure-Injektionen können die verloren gegangene Stoßdämpferfunktion des Knorpels teilweise wiederherstellen. Die Injektion erfolgt direkt in den Gelenkspalt, wo die Hyaluronsäure als viskoelastischer Puffer wirkt und die Gleitfähigkeit des Gelenks verbessert. Je nach individuellem Beschwerdebild und Schweregrad der Arthrose können eine oder mehrere Injektionen erforderlich sein.
Mechanismen der Schmerzentwicklung
Der arthrosebedingte Schmerz entwickelt sich durch mehrere pathophysiologische Prozesse:
Fortschreitender Verlust der Stoßdämpferfunktion des Knorpels
Reduzierte Versorgung des Gelenkknorpels mit Nährstoffen
Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit
Entwicklung von Schonhaltungen, die Fehlbelastungen verursachen